Hallo allerseits,
ich habe eine Schnittstelle zw. meiner (lokalen) Warenwirtschaft und Shopify entwickelt, genutzt habe ich hierfür die Rest-API.
Im wesentlichen werden Produkte (inkl. Varianten, Bestände, Bilder usw.) an den Shop übergeben und Verkäufe und Kundendaten vom Shop abgerufen.
Der Connector wurde als öffentliche App (ABER ohne Aufnahme im App-Store) konfiguriert. Er soll also nur den Anwendern meiner WaWi zur Verfügung stehen.
Jetzt sind hier einige grundlegende Fragen entstanden:
- In meinem PartnersAccount steht unter “Angebotsstatus” neben meiner App “Entwurf”. Hat dies Auswirkungen auf die Funktionalität, und wenn ja, wie ändere ich das.
- MUSS zwingend auf GraphQL umgestiegen werden? Oder wird das Ganze auch mit der Rest-API weiter funktionieren. Es soll weiterhin die API-Version 2025-01 verwendet werde. D.h., bleiben die Endpunkte erhalten (z.B. “…/admin/api/2025-01/products.json”)?
- Ich lese immer wieder über “Kosten”, die bei Verwendung der API entstehen (für jede Verbindung, Abfrage usw.). Betrifft das nur Apps, die im App-Store gelistet sind, oder entstehen tatsächlich bei JEDER Aktion über die API Kosten ?
Danke schon mal für eure Hinweise
VG Thomas
Hallo @Thomas_Metzler,
English translation below
- Angebotsstatus “Entwurf” bedeutet, dass du zwar die “Öffentliche Verteilung” für deine App ausgewählt hast, jedoch noch nicht das App Review durchlaufen hat. Egal ob deine App gelistet oder ungelistet in die öffentliche Verteilung geht, muss die App das Review durchlaufen und alle Anforderungen erfüllen. Solange deine App auf dem Status “Entwurf” steht, kann sie nur in deinen Development-Stores, nicht aber in Kunden-Stores installiert werden.
- Um deine App durch den App Review Prozess zu bringen solltest du auf die GraphQL API umsteigen. Insbesondere, weil das aktuelle Datenmodell der Produkte über die REST API nicht nutzbar ist.
- Ich vermute hier handelt es sich um eine falsch-verstandene Übersetzung, welche auf die API Limits verweist. API requests “kosten” eine Anzahl von Punkten, welche nach einer bestimmten Zeit wiederhergestellt werden.
Da du, so wie ich dich verstehe, nicht durch denn App Review Prozess möchtest und deine App nur einem kleinen Kundenkreis anbieten möchtest, könntest du dir überlegen statt der öffentlichen Verteilung die benutzerdefinierte zu verwenden.
Dabei legst du für jeden Händler eine eigene App im Partners Dashboard an, und kannst diesem einen individuellen Installationslink zukommen lassen.
Ich hoffe das bringt dich weiter,
Kevin 
English translation
Hello @Thomas_Metzler,
- offer status “draft” means that you have selected “public distribution” for your app, but have not yet gone through the app review. Regardless of whether your app is listed or unlisted in public distribution, the app must go through the review and fulfill all requirements. As long as your app is in “Draft” status, it can only be installed in your development stores, but not in customer stores.
- to get your app through the app review process, you should switch to the GraphQL API. Especially because the current data model of the products cannot be used via the REST API.
- I suspect this is a misunderstood translation that refers to the API limits. API requests “cost” a number of points, which are restored after a certain time.
Since, as I understand it, you don’t want to go through the app review process and only want to offer your app to a small group of customers, you could consider using custom distribution instead of public distribution.
You create a separate app for each retailer in the Partners Dashboard and can send them an individual installation link.
I hope this helps you,
Kevin 
Hallo Kevin,
Vielen Dank für die sehr ausführlichen Erläuterungen und Hinweise, das hat mich schon mal weitergebracht.
Allerdings habe ich wohl ein grundsätzliches Verständnisproblem. Als Entwickler eines Warenwirtschaftssystems suche ich einfach eine Möglichkeit, mein System mit Shopify zu verbinden. Ich möchte also eine Schnittstelle entwickeln, die die Übermittlung der Daten meines Systems (Produkte und Bestände) an shopify und den Empfang der Daten von dort (Verkäufe und Kunden) kapselt.
Ich glaube, ich war bislang auf einem falschen Weg, werde das morgen prüfen und melde mich dann nochmal.
LG Thomas
1 Like
Hallo Kevin (und alle, die das ggf. auch interessiert),
wie schon ‚befürchtet‘, war mein Ansatz falsch.
Für meine Zwecke benötige ich gar keine in ShoplfyPartners registrierte und geprüfte App. Es reicht, wenn der Anwender einmalig in seinem Shop einen Admin-API-Zugriffstoken (über die Erstellung einer Benutzerdefinierten App) generiert und diesen an meine Schnittstelle übergibt. Damit kann diese dann auf alle freigegebenen Ressourcen zugreifen.
Danke nochmal für deine Hilfe
LG Thomas
1 Like